Den Ursprung der Toscana bildete Etrurien, das neben der heutigen Toscana auch Gebiete Latiums und Umbriens einschloss. Etrurien war das Hauptgebiet der Etrusker, deren Herkunft bis heute nicht vollständig geklärt werden konnte, wahrscheinlich stammen ihre Vorfahren aus Kleinasien und haben sich ab dem 11. Jh.v.Chr. in dieser Gegend nieder gelassen. Der Name ‘Toscana’ stammt von der römischen Bezeichnung des Gebiets der Etrusker ‘Etruria’, das von den Römern ‘Tuscia’ genannt wurde und später ‘Tuscania’ genannt wurde, heute Toscana.

Der Höhepunkt der etruskischen Herrschaft soll um das 6. Jh.v.Chr. gelegen haben. Etwa 100 bis 200 Jahre später wurde diese den Etruskern aber bereits von den Griechen streitig gemacht. Um 300 v. Chr. begann die Eroberung durch die Römer und ca. 100 v. Chr. ist die etruskische Kultur verschwunden bzw. im Römischen Reich ‘aufgegangen’. Wichtige Orte und Zentren der Etrusker waren: Volterra, Arezzo, Cortona, Chiusi, Vetulonia, Populonia, Talamone, sowie auch Elba, das bereits zur Gewinnung von Eisenerz wichtig war. Das religiöse Zentrum der Etrusker soll zwischen Orvieto (Umbrien) und Bolsena (Latium) gelegen haben. Auch wenn die Etrusker auf den ersten Blick nicht viele Spuren hinterlassen haben und noch heute viele Rätsel aufgeben, so gibt es doch diverse Ausgrabungsstätten in der Toscana, wie Populonia, das bezeichnenderweise an der Etruskerküste liegt, Roselle in der Maremma, sowie in der Gegend um Sovana, ebenfalls in der Maremma.

Der Aufstieg und Fall Roms ist ja weitgehend bekannt… deshalb werde ich hier nicht mit Fakten und vor allem nicht mit Daten schriftlich um mich werfen und nur kurz den weiteren geschichtlichen Verlauf der Toscana skizzieren: 300 Jahre nach dem Fall des Weströmischen Reichs, also im 8. Jh., unterlag Norditalien, und damit auch die Toscana, der Herrschaft Karls des Großen. Ungefähr 400 Jahre später, im 12. und 13. Jh., begann die Herrschaft der freien Städte: Hier sind besonders Pisa als Seerepublik zu nennen, Lucca, Arezzo und natürlich Florenz als Handelsstädte und Produktionszentren der Textilherstellung, und Siena als Finanzzentrum mit der bis dato ältesten Bank der Welt, Monte dei Paschi. Im Laufe der folgenden 300 Jahre gewann Florenz immer mehr an Macht, verbunden mit der Herrschaft der Familie der Medici.

Ab dem 18. Jh. wurde die Toscana von fremden Mächten beherrscht: erst von den Habsburgern, dann von Frankreich, später wieder von den Habsburgern. Tatsächlich gab es in dieser Zeit eine kurze Periode als Königreich ‘Etrurien’ von 1801 bis 1806. 1815 begann das italienische ‘Resorgimento’, die Bewegung hin zur Einheit Italiens. Ab 1861 gehörte die Toscana zum Vereinigten Italien (das Königreich Italien bestand von 1861 bis 1945) und 1865 wurde Florenz sogar zur (provisorischen) Hauptstadt Italiens bis 1870 Rom als Hauptstadt ernannt wurde. Seit 1946 ist die Toscana eine der 20 Regionen, die zusammen die Republik Italien bilden.