Insgesamt wird die Toscana von einem milden Klima beherrscht. Die wärmsten Monate sind Juli und August (der August ist der Hauptreisemonat der Italiener), das Frühjahr und der Herbst sind generell mild mit sehr angenehmen Temperaturen und besonders beliebt bei Radfahrern und Wanderern. Auch der Winter kann sehr mild sein und es fällt nur selten Schnee bzw. die Temperaturen liegen generell nicht unter dem Gefrierpunkt.
Meine eigenen Erfahrungen sehen folgendermaßen aus: Den April habe ich sowohl frisch als auch extrem warm (Ende April, aber wohl ein Ausnahmejahr) und mit einigen stärkeren Regenschauern und Regentagen erlebt. Wer mehr Sonne und Wärme bzw. weniger Regen möchte, sollte erst ab Mai in die Toscana reisen, denn der Mai bietet konstantere warme Temperaturen, bereits sehr viel Sonne und ab Mitte/Ende Mai kann man auch schon im Mittelmeer baden. Besonders schön ist die Blüte der verschiedenen Pflanzen, Büsche und besonders der vielen Wiesen: die Blüte der Mohnblumen ist atemberaubend.
Der Juni ist wunderbar, warm, lange Sonnentage, wenig Regen und die langen Sommerabende können generell draußen genossen werden. Das Meer kann im Juni bereits sehr warm sein, in diesem Jahr (2012) waren es Ende Juni 22C.
Der Juli und August sind die wärmsten Monate mit einer Durchschnittstemperatur von 25C im Juli und 27C im August, wobei besonders im August weit über 30C normal sind. Für lange Wanderung sind diese beiden Monate nicht unbedingt zu empfehlen.
Der September ist generell sehr warm, das Meer immer noch wunderbar warm. Die Weinernte im September macht diesen Monat besonders. Wobei die Farben des Weinlaubs erst im Oktober, in den meisten Jahren ab Mitte Oktober, sehr intensiv werden.
Der Oktober und auch der November gehören, neben Mai und Juni, zu meinen liebsten Reisemonaten in die Toscana. Der November in der Toscana ist im Gegensatz zu Deutschland ein sehr farbenfroher und oft auch noch milder Monat. Das Weinlaub ist immer noch gelb-rot gefärbt und es gibt noch viele Sonnenstunden, dies habe ich sowohl Anfang November als auch ganz am Ende des Monats schon mehrfach erlebt. Natürlich gibt es hierfür keine Garantie, und es sollte in dieser Zeit immer eine Unterkunft mit funktionierender Heizung gewählt werden. Schön ist zu dieser Jahreszeit die Olivenernte, die ab Ende Oktober und im Laufe des Novembers stattfindet.
Den Dezember und auch Januar habe ich mit frischen, aber sehr sonnigen Tagen, und auch sehr mild erlebt, beides um den Jahreswechsel herum, wobei Temperaturen um 15C tagsüber möglich sind und es sich nachts auch nicht so stark abkühlt wie in Deutschland.
Im Mittelmeer habe ich von Mai bis Ende (!) November in allen Monate gebadet und es war immer wunderschön. Natürlich wird man von am Strand anwesenden Italienern für ‘pazza’ oder ‘pazzo’ (verrückt) gehalten, im November, oder auch Ende Oktober (bei oft noch 19/20C Wassertemperatur) ins Wasser zu gehen und ausgelassen zu baden, aber für uns, mit den bekannten Nord- und Ostseetemperaturen, ist das Baden im Mittelmeer ja quasi zu jeder Jahreszeit ein Genuss.
Besonders angenehm ist die frische klare Luft, die natürlich insbesondere auf dem Land und in den kleinen Dörfern, wenn nicht gerade eine Vespa vorbeiknattert oder eine alte Ape, zu spüren ist.
Und noch eine Kleinigkeit: die Ruhe! Ich habe noch nirgendwo (in Europa) so gut geschlafen, wie in der Toscana. Und das Geräusch der Nachtigall oder anderer Vögel, manchmal auch der Schrei eines Stachelschweins, sind die einzigen Geräusche weit und breit.